Anmerkungen zum heutigen Zustand der Orgel

Die Restauration 1962-1965 erfolgte nach Prinzipien, wie sie zwischen 1950 und 1970 bei einer ganzen Reihe von historischen Orgeln in Westfalen angewendet worden sind. In Bezug auf die Erhaltung von historischer Substanz ist man etwas großzügiger gewesen, als man das heute tun würde. Streng genommen handelt es sich aus heutiger Sicht eher um eine neue Orgel, in der eine Reihe alter Pfeifen verwendet worden sind.
Der Einfluß der Orgelbewegung ist nicht zu leugnen. Unverkennbare Merkmale des Orgelbauers Paul Ott sind mit in diese Orgel eingeflossen: Niedriger Winddruck und relativ enge Mensuren, vor allem bei den Prinzipalen. Zu Bedauern sind aus heutiger Sicht die gravierenden Veränderungen an den historischen Pfeifen. Die Intonation orientiert sich ebenfalls an der Ästhetik der Orgelbewegung.

Trotz aller Kritik an der damaligen Restaurierungspraxis kann jedoch festgestellt werden, dass die Orgel insgesamt musikalisch schlüssig und in guter Technik ausgeführt worden ist. Daher erfreut sich das Instrument nach wie vor einer großen Beliebtheit bei Organisten und Zuhörern. Neben dem Einsatz im Gottesdienst wird sie in vielen gut besuchten Konzerten gern gespielt und gehört.

Die Orgel ist mit ihren 24 Registern für den kleinen Kirchenraum relativ groß ausgelegt und ermöglicht eine Vielzahl gut klingender farbiger Registrierungen. Das Plenum klingt mit dem Bordun 16' (klanglich eher eine Quintade 16') und der Quinte 6' (= 5 1/3') sehr gravitätisch und erhält durch die Mixturen einen hellen Glanz.

Der besonders schöne Prospekt (Schauseite der Orgel) bildet den rückwärtigen Abschluß der einheitlichen Gesamtausstattung in der Kirche. Am äußeren Aufbau ist die Aufteilung in Hauptwerk und Unterwerk leicht zu erkennen. Die Pfeifenfelder sind in Spitz- und Rundtürme aufgeteilt. Die Quergliederung erfolgt - wie bei der übrigen Kirchenausstattung - durch rot marmorierte Gesimse. Bemerkenswert sind darüber hinaus die zahlreichen Puttenköpfe und der prächtige untere Abschluß mit vergoldetem Akanthuslaub. Hoch oben auf der Orgel thront König David mit Zepter und Harfe, der nach biblischer Überlieferung als Dichter einen Großteil der alttestamentlichen Psalmen schuf. Das neue Pedalwerk ist hinter der Orgel aufgestellt, und vom Kirchenraum aus nicht sichtbar. Diese rückwärtige Aufstellung eines Pedalwerkes ist im westfälischen Orgelbau nicht unüblich.

 

Freundeskreis

Helfen Sie mit beim Erhalt der Kirche!

Der Freundeskreis Barockkirche Zwillbrock e.V. unterstützt den Erhalt der Zwillbrocker Kirche. - Auch Sie können helfen!

Links

Genießen

Virtueller Rundgang durch die Kirche

Erleben Sie St. Franziskus jetzt auch vom PC aus. Mit Hilfe dieses neuen virtuellen Rundgangs können Sie sich mit der Maus durch das Gotteshaus bewegen.

inks

Kontakt

Kirchenmusiker

Karl-Heinz Orriens
Mail: orriens [at] t-online.de